Gerade bei Veranstaltungen oder auf Baustellen, wo viele Menschen zusammenkommen, sind Toilettenkabinen unerlässlich.
Wir bieten Ihnen transportable und anschlussfreie Toilettenkabinen, die gemietet werden können.
Alle Toilettenkabinen sind mit einem Innentank mit WC Sitzen, Mantelhaken, Toilettenpapierhaltern, Lüftungsrohren und einem lichtdurchlässigen Dach ausgestattet. Zudem ist ein Urinal mit flexibler Ableitung enthalten. Darüber hinaus verfügen wir über spezielle Toilettenkabinen, die behindertengerecht sind. Diese Toilettenkabinen sind mit einem geschlossenen Tank mit Entlüftungsrohr, stabilen Griffleisten und einem automatischen Türfederzug versehen.
Neben der Vermietung von Mobiltoiletten gehören auch
Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Rufen Sie uns an oder senden Sie uns Ihre Anfrage
per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.
Der Hochdruck, welcher sich fest installiert im Einsatzfahrzeug befindet, kommt z.B. bei Grundleitungen zum Einsatz. Hierfür werden je nach Größe des Rohres verschiedene Düsenaufsätze an einen Schlauch montiert und mit bis zu 160 bar - 80 l / min. Wasserdruck gespült
Im Laufe der Zeit wächst jedes Rohr im alltäglichen Gebrauch zu. An den Innenwänden des Rohres setzen sich Urinstein, Küchenfette, usw. fest und verringern so den Durchmesser des Rohres. Verstopfte Rohre sind die Folge. Mit Hilfe von elektrischen Spiralen und Wasserhochdruck werden diese Ablagerungen entfernt
Dabei wird ein mit harzdurchtränkten Glasfasergewebematten umwickelter Sanierungspacker mit Hilfe von Luftschiebestangen an die zu reparierende Schadstelle geschoben oder mittels eines Seils gezogen. Die Ermittlung der Position der Schadstelle erfolgt im Vorfeld durch eine TV-Kamera Inspektion. Nach Erreichen der korrekten Sanierungsposition wird der Sanierungspacker stufenweise mit Druckluft aufgeblasen. Durch die hierdurch entstehende Ausdehnung des Packerkörpers in Richtung Rohrwandung wird die imprägnierte Glasfasergewebematte an das Altrohr gepresst und das überschüssige Harz dringt in die Schadstellen ein. So entsteht eine dauerhafte Verbindung zwischen der Glasfasergewebematte und dem Altrohr. Die erforderlichen Aushärtezeiten sind abhängig von der Kanalatmosphäre. Nach dem Aushärten des Harzes wird am Packer die Druckluft abgelassen und der Packer aus dem Rohr gezogen. Die ausgehärtete Glasfasergewebematte überdeckt den reparierten Schadensbereich ganzflächig und stellt somit kein Abflusshindernis dar. Das so entstandene Rohr-in-Rohr-System bildet eine Einheit mit dem Altrohr.
Hierbei wird die Kamera direkt zur Schadstelle der Leitung gefahren und eine Sonde, die sich im Kopf der Kamera befindet, eingeschaltet. Auf diese Weise kann die schadhafte Stelle punktgenau geortet werden.
Die einwandfreie Funktion einer eingebauten Rückstauklappe kann nur bei einer regelmäßigen Wartung, gewährleistet werden. Hauptursachen für einen Ausfall oder eine Fehlfunktion dieser Anlagen sind in der Verschmutzung, den Ablagerungen von Fremdstoffen und einer Alterung der Dichtelemente zu finden. Auch eine nicht mehr funktionierende Notfallbatterie kann schlimme Schäden nach sich ziehen. Je nach Hersteller, Alter und Beanspruchung der Anlagen werden Wartungszyklen von einem halben bis hin zu einem Jahr empfohlen. Ein größerer Abstand zwischen den Inspektionen gilt nicht als ratsam. Wesentliche Bestandteile der Wartung von Rückstauklappen sind:
Sollte es an oder in Ihrem Haus zu Schäden aufgrund rückstauenden Wassers kommen, kann ein Verlust Ihres Versicherungsschutzes drohen, wenn Sie die eventuell vorgeschriebenen Wartungsarbeiten nicht haben durchführen lassen und der Schaden bei einer ordnungsgemäß funktionierenden Rückstauklappe hätte vermieden werden können.
Der Einsatz der Kanalkamera ermöglicht eine präzise Untersuchung sonst optisch unerreichbarer Rohre und Kanäle in einer Abmessung von DN 50 - DN 400. Defekte Rohre, Brüche / Ausbrüche, Wurzeleinwuchs etc. werden beispielsweise sicht- und lokalisierbar. Zudem können Aufnahmen / Bilder / Filme auf DVDs gebrannt und besichtigt werden.
Bei hartnäckigen Verkrustungen nutzt man dem Rohrdurchmesser angemessene Fräsköpfe, die das Rohr ausfräsen und somit auch Wurzeln, die bei älteren Rohrsystemen das Rohr durchsetzen können, entfernen. Danach kann die Leitung mittels Rohrkamera auf Verunreinigungen, Ablagerungen oder Wurzeln überprüft werden. Durch anschließendes Spülen werden abgetragene Reste entfernt und hinterlassen ein sauberes gut leitendes Rohrsystem.
Die Wurzeln können durch Übergänge (Muffen) ins Rohr gelangen, und somit dem Durchfluss des Wassers oder Abwassers reduzieren. Hier kommt der Wurzelfräser zum Einsatz.
Hier kommt es durch Laub und Vogelnestern sehr oft zu Verstopfungen. Diese können dann mit elektrischen Spiralen oder Wasserhochdruck vom Boden aus, aber auch vom Dach aus gereinigt werden.
Birco Rinnen können mit Dreck und Laub verunreinigt sein und somit verstopfen.
Unter Anwendung verschiedenster Düsen können verstopfte Gullys mit Wasserhochdruck frei gespült werden.
Wasserabpumpen nach Überflutungen durch Unwetter oder sonstigem Wasseraustritt.